Es wurden 14 Termine gefunden
-
© Tanja Wehr/Präventionsketten Landkreis PeineDatum: 10.09.2025Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr
Forum »Gut ankommen in der Schule«
Für eine erfolgreiche Bildungsbiografie spielt der Übergang der Kinder von der Kindertagesstätte in die Grundschule eine zentrale Rolle. Gelungene, positiv erlebte Übergänge stärken das Kind und schaffen die Voraussetzungen für gelingende weitere Übergänge im weiteren Lebensweg.
In diesem Sinne findet auch in diesem Jahr das Austauschforum »Gut ankommen in der Schule« statt. Neben Best-Practice-Beispielen soll das Forum Kitas und Grundschulen im Landkreis Peine einen Raum bieten, um sich zu der Übergangsgestaltung für das kommende Schuljahr auszutauschen und auch Angebote des vergangenen Jahres zu reflektieren.
Geplante Themenimpulse in diesem Jahr sind u.a. Lernwerkstätten, Kooperationskalender, Palaverzelt, »Lernen durch Spielen« und vieles mehr.
Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/Schulzozialarbeiterinnen aus Grundschulen und weitere Akteurinnen/Akteure am Übergang Kita-Grundschule im Landkreis Peine.
Es entstehen keine Kosten für die Teilnahme! Anmelden könnt Ihr Euch bis kurz vor der Veranstaltung. Mehr zum Inhalt19 Plätze frei
-
Datum: 17.09.2025Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
Weiterbildungsangebot Kulturtaucher: Steuerfragen für Vereine und Kulturschaffende
Steuerfragen verständlich erklärt - damit Vereinsarbeit leichter wird
Mit den Kulturtauchern bieten die Servicestelle Kultur des Landkreises Peine und die Kreisvolkshochschule Peine Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themen weiterzubilden und mit anderen Kulturakteuren zu vernetzen.
Vereinsarbeit lebt von Engagement, aber auch von einem sicheren Umgang mit Bürokratie und Steuerthemen. Viele Kulturschaffende, Vereinsaktive und Ehrenamtliche sehen sich dabei immer wieder mit komplexen Fragen konfrontiert:
o Welche Einnahmen unterliegen der Steuerpflicht?
o Was genau bedeutet Gemeinnützigkeit?
o Wie ist mit Sponsoring, Spenden oder Steuererklärungen umzugehen?
In dieser praxisnahen Kulturtaucher-Veranstaltung bringt eine erfahrene Steuerberaterin Licht ins Dunkel des Steuerrechts für Vereine und Kulturschaffende. Im Rahmen eines interaktiven Beratungsgesprächs gibt sie nicht nur einen Überblick über wichtige Grundlagen, sondern geht auch gezielt auf individuelle Fragen ein. Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.09.2025Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Rollendefinition der Leitung mit Blick auf eine wertschätzende Elternarbeit
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Webinar:
Wie können wir vorurteilsfrei und kultursensibel den Eltern in der Trias begegnen? Und welche Rolle übernehmen Sie dabei als Leitung gegenüber sich selbst, dem Team und den Eltern? Dieses Webinar möchte die verbindenden Elemente der Selbstfürsorge für Leitungen (mit dem Blick der biografischen Selbstreflexion), als Fundament einer professionellen pädagogischen Haltung aufzeigen und Sie stärken in der Arbeit mit den Eltern, dem Team und den Kindern. Mehr zum Inhalt80 Plätze frei
-
Datum: 23.09.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag: Was Sie zum Heimaufenthalt wissen sollten
Sachbearbeiter der »Hilfe zur Pflege« nach dem SGB XII informieren in diesem Vortrag über wichtige Voraussetzungen, Leistungen und Abläufe rund um einen Heimaufenthalt. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Es besteht im Anschluss die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Referenten:
Mitarbeitende aus dem Fachdienst Soziales des Landkreises Peine Mehr zum Inhalt -
Datum: 24.09.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Reihe »Elternkompass«: »Beikost ohne Stress: Wie gelingt der Einstieg ins Essen?«
mit Laura Postulat, Bindungsorientierte Familienbegleiterin, Referentin der kvhs Peine
Online Zugang: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Online-Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Freischaltung des Links erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Die Online-Reihe »Elternkompass« wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisiert. Mehr zum Inhalt -
Datum: 06.10.2025Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Psychische Erkrankungen in der Familie"
Psychische Erkrankungen betreffen nicht nur die betroffene Person selbst, sondern wirken sich auf das gesamte Familiensystem aus. Welche Herausforderungen entstehen für Angehörige? Wie verändert sich das familiäre Miteinander? Und welche Möglichkeiten gibt es, damit umzugehen?
In dieser Veranstaltung richten wir den Blick nicht auf Diagnosen oder die medizinische Beschreibung psychischer Erkrankungen, sondern auf die systemischen Auswirkungen auf Familien und soziale Netzwerke.
Inhalte des Vortrags:
o Welche Dynamiken entstehen, wenn ein Familienmitglied psychisch erkrankt?
o Wie reagieren andere Familienmitglieder - emotional, praktisch, kommunikativ?
o Was kann helfen, Belastungen zu erkennen, zu verstehen und neue Handlungsspielräume zu schaffen?
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Referentinnen sind:
- Corinna Lützner: Gesundheitsamt Peine, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Sarah Herrmann: Gesundheitsamt Peine, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Nadja Stehlin: Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Vertreterin der Selbsthilfe, Betroffenenvertreterin, Stiftungsrätin in der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
Vor Ort vertreten: Lokale Beratungsstellen mit Informationsmaterial und Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen für individuelle Fragen.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein - insbesondere Angehörige, Freunde und Freundinnen, Fachkräfte und Interessierte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Mehr zum Inhalt39 Plätze frei
-
© Grafiken/Icons:zen-kastanieDatum: 07.10.2025Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr
Heimspiel: Kultur 2025 - Großes Treffen der Kulturakteure im Peiner Land
Anmeldeschluss: 23.09.2025
Nachdem die Kulturentwicklungsplanung nun schon über 10 Jahre zurückliegt, wird es Zeit für ein großes Treffen der Kulturakteure im Peiner Land. Einiges hat sich seitdem getan: verschiedene Strukturen wurden aufgebaut, Kulturschaffende sind gegangen oder neu hinzugekommen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit gemeinsam in einen Austausch zu gehen und sich kennenzulernen. Aktuelle Themen, Herausforderungen und Bedarfe im Kulturbereich werden an verschiedenen Thementischen aufgegriffen und diskutiert. Als kulturelle Unterstützung an dem Abend ist die Theatergruppe »Schmidt's Katzen« zu Gast. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Kulturschaffende der Region aus allen künstlerischen Sparten: von der Kunst, über die Musik bis hin zur Heimatpflege. Ob Vereine oder Solo-Selbstständige, Ehrenamtliche oder Profis - alle Kulturakteure sind willkommen, um sich in lockerer Atmosphäre bei Imbiss und Getränken zu vernetzen. Mehr zum Inhalt29 Plätze frei
-
© Thomas ReinbacherDatum: 07.10.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Nach Grau kommt Himmelblau - von einer Raketenkarriere in die Depression und zurück ins Leben 2.0
Lesung - und Diskussionsveranstaltung
Anmeldung bis zum 25. September
Dr. Thomas Reinbacher hatte alles erreicht, was er sich selbst erträumt hat: Eine tolle Frau, liebes Kind, Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten in technischer Informatik an der TU Wien, eine Forschungskarriere am NASA Ames Research Center in Kalifornien, gefolgt von einer steilen Managementkarriere bei McKinsey & Company, Amazon (Leiter Produktmanagement Alexa) und Google (Cloud & Künstliche Intelligenz). Internationalen Freundeskreis, ausgedehnte Fernreisen. Sein Leben war perfekt - alles happy-ding-dong!
Doch 2021 folgte der mentale Total-Absturz. Die Schock-Diagnose: Schwere Depression (F33.2). Es folgten zwei schwerste depressive Episoden und unvorstellbar lange 204 Tage in der Psychiatrie. Unzählige Therapieansätze, kleine Fortschritte und große Rückschritte, ein Spießrutenlauf durch die Psychopharmaka und die Erkenntnis, dass nur eine radikale Akzeptanz der Krankheit einen ersten Schritt nach vorn ermöglicht.
Um nach fast zwei Jahren aus diesem dunklen Loch endlich herauszukommen, war mit Abstand die größte Leistung seines Lebens. Alles andere: Kindergeburtstag.
Als er zur Behandlung in der geschlossenen Psychiatrie war und keinen Ausweg mehr sah, schwor er sich: »Scheiß drauf!«, wenn ich hier gesund herauskomme - dann sprichst du offen über deine Krankheit und versteckst dich nicht mehr.
Jetzt geht es Thomas darum, anderen zu helfen und endlich das Stigma der Depression zu brechen.
Im Vortrag berichtet Thomas von seinem aufregenden Lebensweg und seinem langen Kampf zurück in ein Leben 2.0 nach der Depression. Er verrät unter anderem:
● Übersicht über Arten und Häufigkeit von psychische Erkrankungen (Depression)
● wie faszinierend & erschreckend die Gedankenwelt depressiver Menschen sein kann,
● was er in 200 Tagen seiner psychiatrischen Behandlung und Therapie gelernt hat,
● warum es ein Zeichen der Stärke ist, sich bei psychischen Erkrankungen Hilfe zu holen,
● wie du Frühwarnzeichen einer Depression erkennst,
● wie er seine Sichtweise auf mentale Gesundheit vs. Leistungsbereitschaft verändert hat,
● wie du dich (als Angehörige oder Angehöriger) schützt. Mehr zum Inhalt89 Plätze frei
-
Datum: 28.10.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag: Müssen meine Eltern wirklich ins Heim?
Viele Menschen wünschen sich in ihrer vertrauten Umgebung alt zu werden und so lange wie möglich zu Hause gepflegt zu werden. In diesem Vortrag erfahren Sie mögliche Lösungen um einem Heimeinzug zu verhindern. Wir zeigen Ihnen auf, wie eine gute Versorgung zu Hause gelingen kann.
Referentin:
K. Galuszka-Stolz, Pflegeberaterin Mehr zum Inhalt -
Datum: 29.10.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Reihe Elternkompass: Kinder trauern anders - Was Eltern wissen sollten
mit Martina Werner, Trauerbegleiterin und Erzieherin
Online Zugang: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Online-Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Freischaltung des Links erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Die Online-Reihe »Elternkompass« wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisiert. Mehr zum Inhalt -
Datum: 13.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: Die Relevanz der biografischen Selbstreflexion und warum Beobachtungen so vieles in uns auslösen
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Anmeldefrist: 15.10.2025
Die doppelte Perspektive des Wahrnehmende Beobachtens versucht vor allem in den Situationen, in denen wir den Fokus auf Interaktionsprozesse legen, sowohl die kindliche Perspektive als auch die Perspektive des Beobachters zu verstehen und in Einklang zu bringen. Zwei Ebenen bzw. zwei Haltungen gilt es hier wertschätzend und professionell gegenüberzustellen: Die Haltung, die aufgrund der persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen verinnerlicht wurde und unser alltägliches Handeln, Denken und Fühlen beeinflusst und zum anderen die Haltung, die von Theorien und Fachwissen geprägt ist. Mit dem Wissen, dass viele prägende Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit oftmals unbewusst unser jetziges Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen, erhält die biografische Selbstreflexion für ein feinfühliges Begleiten von Kindern eine sinnige Relevanz. So kann die Haltung des Wahrnehmenden Beobachtens auch in herausfordernden Situationen dazu beitragen, die Rechte der Kinder zu wahren und professionell zu handeln. Mehr zum Inhalt29 Plätze frei
-
© Tanja WehrDatum: 18.11.2025Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr
Fachtag: »Kleine Schritte, große Wirkung: Wohlbefinden und Engagement zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung «
Anmeldefrist: 30.10.
Programm:
09.00 Uhr Ankommen
09.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10.00 Uhr Vortrag 1: »Wohlbefinden von Kindern als Ausgangs- und Zielpunkt pädagogischer Arbeit« (Frau Susanne Viernickel)
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Vortrag 2: Soziale Beziehungen und emotionales Erleben als Grundlage erfolgreichen Lernens am Übergang von der Kita in die Grundschule (Frau Juliane Schlesier)
12.15 Uhr Mittagspause und Snack
13.00 Uhr Einfinden in Workshop - Räumen
13.10 Uhr Start Workshops Runde I
Workshop 1: Lernen durch Engagement (LdE) alltagstauglich in Kita und Grundschule integrieren (Frau Juliane Schlesier)
Workshop 2: Kindliches Wohlbefinden am Übergang Kita-Grundschule erfassen und sichern mit ILEA-Basis-T (Frau Susanne Viernickel)
Workshop 3: Kinder in Kita und Schule mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung begleiten (Frau Maike Dohmann)
Workshop 4: Will boys be boys? Emotionale und soziale Entwicklung von und zu Jungen (Herr Fred Hahndorf)
14.40 Uhr Kurze Pause und Raumwechsel
15.00 Uhr Start Workshops Runde II
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Mehr zum Inhalt131 Plätze frei
-
Datum: 18.11.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Jeder, unabhängig vom Alter, kann aus heiterem Himmel in die Situation geraten, dass er sich nicht mehr selbst helfen kann und zwingend auf sachgerechte und vertraute Vertretung in allen finanziellen und persönlichen Angelegenheiten angewiesen ist.
In dem Vortrag von der Betreuungsstelle des Landkreises Peine erfahren Sie, wer, wann, wo und wie eine Vorsorgevollmacht erteilen kann. Außerdem erklären die Referenten die Gründe und Ziele der Vollmacht. Danach haben die Zuhörer die Möglichkeiten verschiedene Fragen zu stellen und an der Diskussion teil zu nehmen.
Referent:
Herr Kreutzer, Betreuungsstelle des Landkreises Peine Mehr zum Inhalt -
Datum: 26.11.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Reihe Elternkompass: Streit, Spaß und starke Bande: Geschwister
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche Peine
Online Zugang: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Online-Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Freischaltung des Links erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Die Online-Reihe »Elternkompass« wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisiert. Mehr zum Inhalt