Es wurden 20 Termine gefunden
-
Datum: 14.10.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Ilsede: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 14.10.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Edemissen: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 20.10.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
© Landkreis PeineDatum: 20.10.2025Uhrzeit: 15:00 bis 16:30 Uhr
Nächstes Elterncafé in Edemissen
Elterncafé der Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Peine und der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Edemissen
Herzlich eingeladen sind alle Eltern mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr aus Edemissen und der Umgebung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Das Elterncafé Edemissen findet jeden dritten Montag im Monat von 15 bis 16:30 Uhr statt. Neben der Pflege von Kontakt, Austausch und Begegnung können Eltern dort auf Wunsch auch ein breit gefächertes Informations- und Beratungsangebot rund um die Bedürfnisse von Familien mit Babys und Kleinkindern in Anspruch nehmen. Mehr zum Inhalt -
Datum: 21.10.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Hohenhameln: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 21.10.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Vechelde: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 28.10.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Lengede: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 28.10.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag: Müssen meine Eltern wirklich ins Heim?
Viele Menschen wünschen sich in ihrer vertrauten Umgebung alt zu werden und so lange wie möglich zu Hause gepflegt zu werden. In diesem Vortrag erfahren Sie mögliche Lösungen um einem Heimeinzug zu verhindern. Wir zeigen Ihnen auf, wie eine gute Versorgung zu Hause gelingen kann.
Referentin:
K. Galuszka-Stolz, Pflegeberaterin Mehr zum Inhalt -
Datum: 29.10.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Wendeburg: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 29.10.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Reihe Elternkompass: Kinder trauern anders - Was Eltern wissen sollten
mit Martina Werner, Trauerbegleiterin und Erzieherin
Online Zugang: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Online-Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Freischaltung des Links erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Die Online-Reihe »Elternkompass« wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisiert. Mehr zum Inhalt -
Datum: 03.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 04.11.2025Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
Weiterbildungsangebot Kulturtaucher: Selfpublishing und alles rund um die Verlagssuche
In der beliebten Weiterbildungsreihe "Kulturtaucher" der Servicestelle Kultur und der Kreisvolkshochschule Peine geht es in der kommenden Veranstaltung am Dienstag, 4. November, von 18 bis 21 Uhr im Kreismuseum Peine um das selbstgeschriebene Buch und die damit verbundene Frage: Wie erreiche ich mit meinem Buch Leser - ohne oder mit Verlag? Dieser Abend beleuchtet die zwei zentralen Wege der Buchveröffentlichung: den Weg über Selfpublishing-Plattformen und den klassischen Weg über einen Verlag - mit all den jeweiligen Chancen, Anforderungen und Stolpersteinen.
Für die Veranstaltung konnte Wolfgang Tischer, erfahrener Herausgeber des literaturcafes.de, einer der führenden Literaturplattformen im deutschsprachigen Raum, gewonnen werden. Als einer der profiliertesten Kenner der Szene analysiert und kommentiert er Trends, testet Plattformen und führt Interviews mit erfolgreichen Selfpublishern.
Die Veranstaltung richtet sich an Autoren, die sich vor oder während der Veröffentlichung orientieren möchten, die sich für die Abläufe und Entwicklungen der Buchbranche interessieren oder die bislang bei der Verlagssuche erfolglos waren.
Neben einem Vortragsteil bleibt ausreichend Raum für Fragen, Diskussion und individuellen Austausch.
Anmeldungen bitte unter Verwendung der Kursnummer V-1502P2 auf der Seite der Kreisvolkshochschule unter www.kvhs-peine.de oder per E-Mail an anmeldung@kvhs-peine.de. Mehr zum Inhalt -
© kvhs PeineDatum: 12.11.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Informationsabend- Pädagogische Mitarbeit an Grundschulen (im Ganztag)
Pädagogische Mitarbeit an Grundschulen - Neue Qualifizierung startet
Die Personalsituation an Grundschulen ist oftmals angespannt, nicht alle ausgeschriebenen Stellen für Lehrkräfte können besetzt werden. Pädagogische Mitarbeitende sind deshalb häufig gefragt, um an den Schulen bestimmte Tätigkeiten zu übernehmen. Sei es durch Aufsicht in den Mittagspausen, durch Unterstützung von Lehrkräften im Unterricht oder auch durch eigene Angebote am Schulnachmittag, z.B. zur Naturerfahrung. Die Kursgebühr wird sich auf 860 Euro belaufen. Ratenzahlung möglich.
Die Kreisvolkshochschule bietet von Januar bis Juni 2026 einen neuen Kurs zum Erwerb eines entsprechenden Zertifikats des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen an. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Mittwoch, 12.11.2025, um 17 Uhr im Bürgerzentrum in Vechelde (Hildesheimer Straße 5) näher zu informieren.
Um Anmeldung für den Informationsabend wird bis zum 10.11.2025 per E-Mail unter paedagogik@kvhs-peine.de gebeten. Mehr zum Inhalt -
Datum: 13.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: Die Relevanz der biografischen Selbstreflexion und warum Beobachtungen so vieles in uns auslösen
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Anmeldefrist: 15.10.2025
Die doppelte Perspektive des Wahrnehmende Beobachtens versucht vor allem in den Situationen, in denen wir den Fokus auf Interaktionsprozesse legen, sowohl die kindliche Perspektive als auch die Perspektive des Beobachters zu verstehen und in Einklang zu bringen. Zwei Ebenen bzw. zwei Haltungen gilt es hier wertschätzend und professionell gegenüberzustellen: Die Haltung, die aufgrund der persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen verinnerlicht wurde und unser alltägliches Handeln, Denken und Fühlen beeinflusst und zum anderen die Haltung, die von Theorien und Fachwissen geprägt ist. Mit dem Wissen, dass viele prägende Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit oftmals unbewusst unser jetziges Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen, erhält die biografische Selbstreflexion für ein feinfühliges Begleiten von Kindern eine sinnige Relevanz. So kann die Haltung des Wahrnehmenden Beobachtens auch in herausfordernden Situationen dazu beitragen, die Rechte der Kinder zu wahren und professionell zu handeln. Mehr zum Inhalt29 Plätze frei
-
Datum: 17.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
© Tanja WehrDatum: 18.11.2025Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr
Fachtag: »Kleine Schritte, große Wirkung: Wohlbefinden und Engagement zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung «
Anmeldefrist: 30.10.
Programm:
09.00 Uhr Ankommen
09.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10.00 Uhr Vortrag 1: »Wohlbefinden von Kindern als Ausgangs- und Zielpunkt pädagogischer Arbeit« (Frau Susanne Viernickel)
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Vortrag 2: Soziale Beziehungen und emotionales Erleben als Grundlage erfolgreichen Lernens am Übergang von der Kita in die Grundschule (Frau Juliane Schlesier)
12.15 Uhr Mittagspause und Snack
13.00 Uhr Einfinden in Workshop - Räumen
13.10 Uhr Start Workshops Runde I
Workshop 1: Lernen durch Engagement (LdE) alltagstauglich in Kita und Grundschule integrieren (Frau Juliane Schlesier)
Workshop 2: Kindliches Wohlbefinden am Übergang Kita-Grundschule erfassen und sichern mit ILEA-Basis-T (Frau Susanne Viernickel)
Workshop 3: Kinder in Kita und Schule mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung begleiten (Frau Maike Dohmann)
Workshop 4: Will boys be boys? Emotionale und soziale Entwicklung von und zu Jungen (Herr Fred Hahndorf)
14.40 Uhr Kurze Pause und Raumwechsel
15.00 Uhr Start Workshops Runde II
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Mehr zum Inhalt41 Plätze frei
-
Datum: 18.11.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Jeder, unabhängig vom Alter, kann aus heiterem Himmel in die Situation geraten, dass er sich nicht mehr selbst helfen kann und zwingend auf sachgerechte und vertraute Vertretung in allen finanziellen und persönlichen Angelegenheiten angewiesen ist.
In dem Vortrag von der Betreuungsstelle des Landkreises Peine erfahren Sie, wer, wann, wo und wie eine Vorsorgevollmacht erteilen kann. Außerdem erklären die Referenten die Gründe und Ziele der Vollmacht. Danach haben die Zuhörer die Möglichkeiten verschiedene Fragen zu stellen und an der Diskussion teil zu nehmen.
Referent:
Herr Kreutzer, Betreuungsstelle des Landkreises Peine Mehr zum Inhalt -
Datum: 26.11.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Reihe Elternkompass: Streit, Spaß und starke Bande: Geschwister
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche Peine
Online Zugang: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Online-Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Freischaltung des Links erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Die Online-Reihe »Elternkompass« wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisiert. Mehr zum Inhalt -
Datum: 01.12.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 15.12.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt