Protokollinformationen sind noch vorläufig! - Informationen der Verwaltung
|
Wortprotokoll |
Amokprävention an Schulen
Frau EKRin Conrady berichtet, dass in Kürze eine Begehung aller Schulen unter Beteiligung von Polizei, Brandschutz, Schulleitungen, IWB und Fachdienst 19 stattfinden solle.
Gemeinsam mit dem neuen Ansprechpartner bei der Polizei habe man sich auf das weitere Vorgehen verständigt. Es ist beabsichtigt, erste Begehungstermine in der kommenden Woche abzustimmen. Nach der Inaugenscheinnahme einer kleineren Schule solle dann die Begehung im Schulzentrum Ilsede folgen.
Frau EKRin Conrady bittet hierbei um Verständnis, denn auch wenn das Interesse im Kollegium der Schule groß sein dürfte, habe nicht zuletzt die Polizei um einen kleinstmöglichen Teilnehmerkreis gebeten.
Frau Carstens ergänzt, dass die Schulleitungen der kreiseigenen Schulen in einer gemeinsamen Besprechung in der vergangenen Woche über diese Vorgehensweise informiert worden seien. Ab Montag solle die Terminabsprache erfolgen.
Arbeitskreis Schulentwicklungsplanung
Frau EKRin Conrady berichtet, dass dieser Arbeitskreis zum 18.03.2025 in einer ersten Zusammenkunft seine Arbeit aufnehmen werde. Losgelöst von der eigentlichen Beauftragung einer Schulentwicklungsplanung, die nach Freigabe des Haushaltes erfolgen solle, bestehe bereits jetzt akuter Handlungsbedarf aufgrund der stark ausgelasteten Kapazitäten an den Schulen, insbesondere an den Gymnasien. Dies sei nicht zuletzt verursacht durch das Anwahlverhalten der Eltern. Zwar relativierten sich die Schülerzahlen in der Regel nach etwa drei Jahren, dennoch gebe es hier akuten Handlungsbedarf.
Frau EKRin Conrady teilt mit, dass die Stadt Peine den politischen Auftrag erhalten habe, die Übernahme des Hauptschulzweiges der Burgschule durch den Landkreis Peine zu prüfen. Die Stadt Peine habe daher mitgeteilt, dass bis zur Klärung keine Genehmigung zum Bau einer neuen Sporthalle bzw. Erweiterung des Gebäudes für das Ratsgymnasium erteilt werden könne. Begründet habe sie dies damit, dass zunächst der Bedarf der Burgschule als Grundschule ermittelt werden müsste, um sich so als Eigentümerin der Flächen die eigenen Möglichkeiten einer etwaigen Bebauung zu wahren.
Auf Nachfrage von Herrn KTA Wedekind teilt Frau EKRin Conrady mit, dass Mittel für die Baumaßnahme am Ratsgymnasium seit Jahren im Haushalt veranschlagt worden seien, bislang jedoch kein Bauantrag habe gestellt werden können. Es liege eine Machbarkeitsstudie vor, aber ein konkreter Planungsauftrag könne erst gegeben werden, wenn das grunsätzliche Einverständnis der Stadt Peine vorliege.
Die Berichterstattung der Presse zur Schulentwicklungsplanung und einen möglichen Neubau eines neuen Gymnasiums habe bei den Schulleitungen Irritationen ausgelöst. Der hier genannte Neubau eines Gymnasiums sei lediglich eine von vielen möglichen Optionen und von der Presse im Vorfeld keineswegs mit der Verwaltung abgestimmt worden. Die Schulleitungen der weiterführenden Schulen seien Ende Februar über das geplante Vorgehen zur Schulentwicklungsplanung informiert worden.
Frau EKRin Conrady ergänzt, dass selbstverständlich bei konkreter werdender Planung die betroffenen Schulleitungen einbezogen werden sollen. Die Verwaltung habe die Schulleitungen gebeten, Informationen, die Berücksichtigung finden sollten, wie z. B. die Schülerströme, schon jetzt mitzuteilen.
Herr KTA Dr. Klinke bittet um Mitteilung, ob der Abbau der Container nach Fertigstellung des Anbaus am Gymnasium am Silberkamp geplant sei.
Frau EKRin Conrady erklärt, dass die Aufstellung der Container zunächst aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 erfolgen musste. Zwischenzeitlich seien jedoch auch hier die Kapazitäten erschöpft. Frau Carstens ergänzt, dass auch aufgrund des umfangreichen Sanierungsprogramms für den Brandschutz, welches sukzessive erfolge, die vorhandenen Container eine gute Ausweichmöglichkeit bieten würden. Hinsichtlich des Vorschlags seitens Herrn KTA Dr. Klinke, die Container zu kaufen, um so die hohen Mieten umgehen zu können, stellt Frau EKRin Conrady fest, dass laut Information des IWB die Firmen aufgrund der guten Mieteinnahmen nicht bereit wären, ihre Container zu verkaufen. Ohnehin gestalte sich die Zusammenarbeit mit den Firmen aktuell eher schwierig, insbesondere in Ilsede.
Auf Nachfrage von Frau Horrmann erklärt Frau Carstens, dass die zukünftige Anmietung von Containern im Kontext gesehen werden und daher in die Schulentwicklungsplanung einfließen müsse.
Bauernhausmuseum Bortfeld
Frau Buchal teilt mit, dass eine Übergabe an die Gemeinde Wendeburg erfolgen solle und diese Entscheidung auch von der Gemeinde getragen werde. Sie habe daher bereits Kontakt zu einem Notar aufgenommen und hoffe, dass die Übergabe bis zum August mit der Fertigstellung des Kulturhauses erfolgt sei.
Personalien
Frau Buchal informiert, dass zum 01.01.2025 mit Herrn Martin Schlüter eine neue Leitung des Medienzentrums gefunden worden sei.
Weiterhin konnte die Stelle der Leitung der Kreisbüchereien zum 01.04.2025 mit Herrn Toni Bieband besetzt werden.
Des weiteren lädt Frau Buchal ein zur Nacht der Büchereien, die am 04.04.2025 stattfindet.