Inhalt

Vorlage - 2025/063  

Betreff: Einführung der Klima-Taler-APP im Landkreis Peine
Status:öffentlichVorlage-Art:Informationsvorlage
Federführend:Klimaschutzagentur Bearbeiter/-in: Brandt, Silke
Beratungsfolge:
Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Kenntnisnahme
27.05.2025 
Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Verbraucherschutz      

Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlage/n


 

Im Budget enthalten:

nein

Kosten (Betrag in €):

--

Mitwirkung Landrat:

nein

Qualifizierte Mehrheit:

nein

Relevanz

Gender Mainstreaming

nein

Migration

    nein

Prävention/Nachhaltigkeit

ja

Bildung

nein

Klima-/Umwelt-/Naturschutz

ja

 

 


 


Inhaltsbeschreibung:

 

Die Klimaschutzagentur führt den Klima-Taler im Landkreis Peine ein die APP (Application, Anwendung für Smartphone) r mehr Klimaschutz mit spielerischem und sozialem Ansatz. Die Nutzerinnen und Nutzer werden für Klimaschutz sensibilisiert und durch praktische Tipps zur Umsetzung angeregt, nicht sporadisch, sondern niederschwellig durch den Alltag begleitend. Durch klimabewusstes und nachhaltiges Verhalten gesammelte virtuelle Klima-Taler können gegen Prämien und Rabatte bei lokalen ndlern und auch überregional getauscht werden. Positive Anreize, Belohnungen und das Erfahren von Selbstwirksamkeit resultieren in kleinen, messbaren Änderungen des Verhaltens. Thematisch umfasst die Klima-Taler-APP unter anderem nachhaltige Mobilität sowie Einsparmöglichkeiten zu Strom, Wärme und Wasser.

Die Nutzung der APP ist einfach, die Messung der erzielten Klima-Taler erfolgt zum großen Teil automatisiert im Hintergrund, sodass die APP nicht regelmäßig geöffnet werden muss.

 

Die Software ist inzwischen in vielen Städten und Landkreisen erfolgreich etabliert und gewinnt stetig an Attraktivität. Durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Regionalverband Großraum Braunschweig (RGB), erhält die Klimaschutzagentur eine kostenfreie Lizenz r die ersten zwei Jahre. In der Zusammenarbeit ist es Aufgabe der Klimaschutzagentur Landkreis Peine durch Öffentlichkeitsarbeit Unternehmen sowie Nutzerinnen und Nutzer zu akquirieren.

r die APP-Nutzerinnen und Nutzer entstehen generell keine Kosten.

 

 

 

Ziele / Wirkungen:

 

Das Hauptziel der Klima-Taler-APP ist das Sensibilisieren von Bevölkerung, Verwaltung und Unternehmen r Klimaschutz. Sie gibt Anreize und unterstützt dabei klimafreundliches Verhalten dauerhaft im Alltag zu integrieren einhergehend mit vielen kleinen Beiträgen zum Einsparen von CO2-Emissionen. Durch die APP gelingt eine kreative Ansprache und eine thematische Anbindung von Zielgruppen.

Darüber hinaus erhält die Verwaltung über die Software Daten und damit Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten im Landkreis. Diese können für das Weiterentwickeln von Klimaschutzstrategien genutzt werden und zur Steuerung kommunaler Maßnahmen beitragen (Bürgernahe Stadtplanung). r die Öffentlichkeitsarbeit können Daten über ein iFrame-Daten-Dashboard online gestellt werden.

 

Gerade Haushalte mit niedrigem Einkommen können vom Klima-Taler profitieren, zum Beispiel vom kostenlosen Eintritt ins Schwimmbad oder dem Rabatt beim Einkauf vor Ort. So wird Klimaschutz zur Chance für mehr Teilhabe und Lebensqualität im Landkreis.

 

r die lokale Wirtschaft, die Teilnehmenden Unternehmen, eröffnet die APP eine Erweiterung ihrer Marketingstrategie, eine größere Sichtbarkeit und eine kostengünstige Promotion. Regionale Kreisläufe und der Umsatz vor Ort werden indirekt gefördert.

 

 

Ressourceneinsatz:

 

entfällt

 

Schlussfolgerung:

 

Die Klima-Taler-APP fördert klimafreundliches Verhalten und ein Vernetzen von öffentlichen Verwaltungen, lokaler Wirtschaft sowiergerinnen und Bürgernr gelebten Klimaschutz. Sie ist bereits vielerorts erfolgreich implementiert. Die APP erzeugt ein Erfahren von Selbstwirksamkeit und eine Identifikation mit dem Landkreis Peine, indem ein gemeinsames Engagement und ein Statement für Klimaschutz sichtbar wird.


 


---