Es wurden 15 Veranstaltungen gefunden
-
© Landkreis PeineDatum: 11.11.2025Uhrzeit: 15:30 bis 17:00 Uhr
Nächstes Elterncafé in Ilsede
Das nächste Elterncafé der Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Peine findet am Dienstag, 11. November, um 15:30 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum »Badehaus«, An der Fuhse 2 in Ilsede-Ölsburg statt.
Eingeladen sind alle Eltern mit Kindern bis zum sechsten Lebensjahr aus den jeweiligen Gemeinden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Das Elterncafé Ilsede findet jeden zweiten Dienstag im Monat von 15:30 bis 17 Uhr statt.
Neben der Pflege von Kontakt, Austausch und Begegnung können Eltern dort auf Wunsch auch ein breit gefächertes Informations- und Beratungsangebot rund um die Bedürfnisse von Familien mit Babys und Kleinkindern in Anspruch nehmen. Mehr zum Inhalt -
© kvhs PeineDatum: 12.11.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Informationsabend- Pädagogische Mitarbeit an Grundschulen (im Ganztag)
Pädagogische Mitarbeit an Grundschulen - Neue Qualifizierung startet
Die Personalsituation an Grundschulen ist oftmals angespannt, nicht alle ausgeschriebenen Stellen für Lehrkräfte können besetzt werden. Pädagogische Mitarbeitende sind deshalb häufig gefragt, um an den Schulen bestimmte Tätigkeiten zu übernehmen. Sei es durch Aufsicht in den Mittagspausen, durch Unterstützung von Lehrkräften im Unterricht oder auch durch eigene Angebote am Schulnachmittag, z.B. zur Naturerfahrung. Die Kursgebühr wird sich auf 860 Euro belaufen. Ratenzahlung möglich.
Die Kreisvolkshochschule bietet von Januar bis Juni 2026 einen neuen Kurs zum Erwerb eines entsprechenden Zertifikats des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen an. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am Mittwoch, 12.11.2025, um 17 Uhr im Bürgerzentrum in Vechelde (Hildesheimer Straße 5) näher zu informieren.
Um Anmeldung für den Informationsabend wird bis zum 10.11.2025 per E-Mail unter paedagogik@kvhs-peine.de gebeten. Mehr zum Inhalt -
Datum: 13.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:30 Uhr
Abschlussveranstaltung: Die Relevanz der biografischen Selbstreflexion und warum Beobachtungen so vieles in uns auslösen
Veranstaltungsreihe:
Auf den Spuren einer Pädagogik als Beziehungsprofession (mit Andrea Möllmann)
Zielgruppe: Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
aus Krippe, Kita und Grundschule
Anmeldefrist: 15.10.2025
Die doppelte Perspektive des Wahrnehmende Beobachtens versucht vor allem in den Situationen, in denen wir den Fokus auf Interaktionsprozesse legen, sowohl die kindliche Perspektive als auch die Perspektive des Beobachters zu verstehen und in Einklang zu bringen. Zwei Ebenen bzw. zwei Haltungen gilt es hier wertschätzend und professionell gegenüberzustellen: Die Haltung, die aufgrund der persönlichen Erlebnisse und Erfahrungen verinnerlicht wurde und unser alltägliches Handeln, Denken und Fühlen beeinflusst und zum anderen die Haltung, die von Theorien und Fachwissen geprägt ist. Mit dem Wissen, dass viele prägende Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Vergangenheit oftmals unbewusst unser jetziges Denken, Handeln und Fühlen beeinflussen, erhält die biografische Selbstreflexion für ein feinfühliges Begleiten von Kindern eine sinnige Relevanz. So kann die Haltung des Wahrnehmenden Beobachtens auch in herausfordernden Situationen dazu beitragen, die Rechte der Kinder zu wahren und professionell zu handeln. Mehr zum Inhalt -
Datum: 17.11.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 18.11.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Hohenhameln: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
© Tanja WehrDatum: 18.11.2025Uhrzeit: 09:30 bis 16:30 Uhr
Fachtag: »Kleine Schritte, große Wirkung: Wohlbefinden und Engagement zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung «
Anmeldefrist: 30.10.
Programm:
09.00 Uhr Ankommen
09.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
10.00 Uhr Vortrag 1: »Wohlbefinden von Kindern als Ausgangs- und Zielpunkt pädagogischer Arbeit« (Frau Susanne Viernickel)
11.00 Uhr Pause
11.15 Uhr Vortrag 2: Soziale Beziehungen und emotionales Erleben als Grundlage erfolgreichen Lernens am Übergang von der Kita in die Grundschule (Frau Juliane Schlesier)
12.15 Uhr Mittagspause und Snack
13.00 Uhr Einfinden in Workshop - Räumen
13.10 Uhr Start Workshops Runde I
Workshop 1: Lernen durch Engagement (LdE) alltagstauglich in Kita und Grundschule integrieren (Frau Juliane Schlesier)
Workshop 2: Kindliches Wohlbefinden am Übergang Kita-Grundschule erfassen und sichern mit ILEA-Basis-T (Frau Susanne Viernickel)
Workshop 3: Kinder in Kita und Schule mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung begleiten (Frau Maike Dohmann)
Workshop 4: Will boys be boys? Emotionale und soziale Entwicklung von und zu Jungen (Herr Fred Hahndorf)
14.40 Uhr Kurze Pause und Raumwechsel
15.00 Uhr Start Workshops Runde II
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung Mehr zum Inhalt -
Datum: 18.11.2025Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Vortrag: Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Jeder, unabhängig vom Alter, kann aus heiterem Himmel in die Situation geraten, dass er sich nicht mehr selbst helfen kann und zwingend auf sachgerechte und vertraute Vertretung in allen finanziellen und persönlichen Angelegenheiten angewiesen ist.
In dem Vortrag von der Betreuungsstelle des Landkreises Peine erfahren Sie, wer, wann, wo und wie eine Vorsorgevollmacht erteilen kann. Außerdem erklären die Referenten die Gründe und Ziele der Vollmacht. Danach haben die Zuhörer die Möglichkeiten verschiedene Fragen zu stellen und an der Diskussion teil zu nehmen.
Referent:
Herr Kreutzer, Betreuungsstelle des Landkreises Peine Mehr zum Inhalt -
Datum: 19.11.2025Uhrzeit: 19:00 bis 22:00 Uhr
Rettungsdienstfortbildung "Leitstellenaustausch bei der BF Braunschweig"
Der Arbeitskreis Fortbildung des Rettungsdienstes im Landkreis Peine lädt zur monatlichen Rettungsdienstfortbildung ein.
Thema: Leitstellenaustausch bei der BF Braunschweig
Referenten: Frank Hermanns & Kollegen (BF Braunschweig) Mehr zum Inhalt -
Datum: 25.11.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Vechelde: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 25.11.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Lengede: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 25.11.2025Uhrzeit: 14:30 bis 17:30 Uhr
Fachtag / Informationsveranstaltung: »Übergang Schule - Beruf: Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen«
Anmeldefrist: bis 19.11.2025
Der Fachtag bietet die Möglichkeit zur Vorstellung bzw. zum Kennenlernen aller Institutionen und Formate, die für den Übergang Schule - Beruf im Landkreis Peine relevant sind. Der Fokus liegt auf der Beratung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen (z.B. sonderpädagogische Unterstützungsbedarf, psychische Erkrankung), die an Angeboten auf dem ersten Arbeitsmarkt interessiert sind. Hierzu stellen sich die einzelnen Institutionen durch Kurzpräsentationen (jeweils 10 min.) allen Teilnehmenden vor und/oder stehen im Anschluss auch für Einzelgespräche an Beratungsinseln zur Verfügung.
Zielgruppen sind Fachkräfte aus Schulen mit Sekundarstufe I im Landkreis Peine (Berufsorientierungs-Koordinierende, Inklusionsbeauftragte, Schulsozialarbeit etc.), Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler.
Programmablauf:
14:30 Uhr: Ankommen der Teilnehmenden bei Getränken und Gebäck
15:00 Uhr: Grußworte:
- Herr Henning Heiß, Landrat des Landkreises Peine
- Herr Torsten Glaser, Leiter des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig
15:15 Uhr: Vorstellung der beratenden und unterstützenden Systeme im Übergang Schule - Beruf (Teil 1)
16:45 Uhr: Beratungsinseln: Direkter Austausch mit den Institutionen (Teil 2)
ab 17:30 Uhr: Ausklang der Veranstaltung
Der Fachtag wird in Kooperation des Bildungsbüros Landkreis Peine und des Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrums Inklusive Schule (RZI) Peine durchgeführt.
Im 1. Teil der Veranstaltung stellen sich vor:
o Jugendberufsagentur
o Verfahrenslotsin des Jugendamtes
o Eingliederungshilfe nach SGB IX
o Reha-Beratung der Bundesagentur für Arbeit
o Projekt PACE der Berufsbildungsgesellschaft (BBg) Peine
o Jugendwerkstatt, Labora Peine
o Caritasverband Peine
o EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung)/TiP (Teilhabeberatung in Peine)
Im 2. Teil stehen zusätzlich nachfolgende Institutionen zur Verfügung:
o BBS Peine
o Oskar-Kämmer-Schule
o Lebenshilfe Peine-Burgdorf
o Integrationsfachdienst (IFD)
o Beirat für Menschen mit Behinderung
o RLSB Braunschweig, Beratungs- und Unterstützungssystem (B & U)
Sollten Sie für die Teilnahme an der Veranstaltung einen Unterstützungsbedarf haben, teilen Sie uns diesen bitte im Feld »Bemerkungen« mit. Wir setzen uns gern mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen eine möglichst inklusive Beteiligung zu ermöglichen . Mehr zum Inhalt -
Datum: 26.11.2025Uhrzeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Wendeburg: Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 26.11.2025Uhrzeit: 19:00 bis 20:00 Uhr
Online-Reihe Elternkompass: Streit, Spaß und starke Bande: Geschwister
mit Stephanie Clasemann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder & Jugendliche Peine
Online Zugang: https://www.vhs.cloud/wws/conference_invitation.php?conference=EVFkhj0gdGjObXyJJk8sQ66R-3208340570335
Der Online-Zugang ist anonym ohne vorherige Anmeldung möglich. Die Freischaltung des Links erfolgt kurz vor Beginn der Veranstaltung.
Die Online-Reihe »Elternkompass« wird vom Arbeitskreis Frühe Hilfen des Landkreises Peine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisiert. Mehr zum Inhalt -
Datum: 01.12.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt
-
Datum: 15.12.2025Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr
Sprechzeit des Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen im Landkreis Peine - Ort: Klinikum Peine
Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 05171 / 401-9100 wünschenswert. Mehr zum Inhalt