Witterungsbedingt fällt die Trichinenuntersuchung am Montag den 08.02.2021 aus !
Die bereits vorliegenden Proben werden voraussichtlich (vorbehaltlich der weiteren Entwicklung) morgen, Dienstag den 09.02.2021 untersucht.
08.02.2021
Geflügelpest bei Wildvögeln im Landkreis Peine festgestellt - Aufstallungsgebot für Geflügel in Teilen des Landkreises Peine und der Stadt Braunschweig
Hier weiterlesen 05.02.2021
05.02.2021
Fachdienst Veterinärwesen warnt vor der Geflügelpest:
Aufforderungen zur strikten Einhaltung der Biosicherheit an Geflügelhalter weiter aktuell
Seitdem in Norddeutschland seit Ende Oktober erste Fälle des HPAI H5- Virus bei Wildvögeln nachgewiesen und bereits über tausend verendete Wildvögeln an deutschen Küsten vorgefunden wurden, ist die Gefahr einer weiteren Verbreitung des Virus der Geflügelpest in den Wildvogelbeständen oder die Einschleppung in Geflügelbestände sehr hoch. In Schleswig – Holstein wurde bereits eine landesweite Aufstallungspflicht für Freilandgeflügel verhängt.
Der Landkreis Peine appelliert deshalb an alle Geflügelhalter – sowohl kommerzielle Betreibe als auch Hobbyhalter und Halter von Kleinstbeständen - und auch an alle Hobbyhalter, sich mit der Situation auseinanderzusetzen und umgehend vorbeugende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Hier weiterlesen
Stand 12.01.2021
Informationen zum Dienstbetrieb des Veterinäramtes zu Zeiten des Coronavirus
Die stark gestiegenen Fallzahlen mit Corona-Infektionen drohen das Gesundheitssystem an seine Grenzen zu bringen.
Auch Mitarbeiter des Fachdienstes Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung unterstützen das Gesundheitsamt bei dieser enormen Herausforderung .
Ab sofort wird der Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung daher eingeschränkt erreichbar sein.
Dringende Angelegenheiten werden dabei selbstverständlich auch weiterhin bearbeitet werden.
Für Fragen und notwendige Dienstleistungen sind wir auch weiterhin und gerne bevorzugt per E-Mail oder telefonisch für Sie da; bei Bedarf können auch Termine vereinbart werden.
Bearbeitung von Tierschutzanzeigen und Tierschutzkontrollen, notwendige Betriebskontrollen, Ausstellungen von Gesundheitsbescheinigungen, Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden, erforderliche Maßnahmen der Gefahrenabwehr, die Lebensmittelüberwachung, Entgegennahme und Untersuchung von Proben etc. werden auch weiterhin unter Beachtung der besonderen Umstände und entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen durchgeführt.
Umfangreiche Beratungstätigkeiten können derzeit nicht mehr erbracht werden. Bei nicht eilbedürftigen Angelegenheiten oder eher allgemeinen Anfragen kann es zu verzögerter Bearbeitung kommen.
Wie bitten um Verständnis für die derzeitigen Einschränkungen.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
30.10.2020
Trichinenuntersuchung
Auch weiterhin untersuchen wir für Sie Wildschweinproben auf Trichinen.
Wir bitten bei der Abgabe auf die persönliche Übergabe zu verzichten und ausschließlich unseren Einwurfbriefkasten (Beschreibung siehe unten) an der Rückseite des Kreishauses II, Werner-Nordmeyer-Straße 19a zu verwenden.
Bitte die Wildschweinproben ausschließlich in den dafür vorgesehenen Probenkasten am Kreishaus II, Werner-Nordmeyer-Str. 19a, am Hintereingang, einwerfen bzw. dort abgeben -->
Siehe Beschreibung.
Benötige Materialien können auf telefonische oder Email Anforderung gerne zugesandt werden.
26.11.2019
28.05.2019
Änderung der Untersuchungstage für Trichinenproben
Ab dem 01.06.2019 ändern sich die Untersuchungstage für Trichinenproben auf den Montag und Donnerstag.
Die Trichinenproben müssen bis spätestens 9:00 Uhr am jeweiligen Untersuchungstag in der Dienststelle abgegeben werden.
Andernfalls kann eine Untersuchung am gleichen Tag nicht gewährleistet werden.
08.05.2019
Impfung gegen die Blauzungenkrankheit empfohlen
Die Blauzungenkrankheit breitet sich weiterhin aus, eine Impfung empfänglicher Wiederkäuer wird nach wie vor empfohlen. Impfstoffe sollen ab Mai wieder verfügbar sein.
Die Impfung muss vorab vom Veterinäramt genehmigt werden, weitere Informationen erhalten Sie hier.
24.04.2019
Unnötiges Tierleid durch illegalen Welpenhandel oder Verbringen von Tieren aus dem Urlaub
Jedes Jahr aufs Neue zur Urlaubszeit werden Hunde- oder Katzenwelpen aus dem Urlaub mitgebracht, die nicht über die erforderlichen Voraussetzungen verfügen und daher sichergestellt und in Quarantäne genommen werden müssen. Auch über das Internet boomt der illegale Welpenhandel mit Hunden oder Katzen, die oft in Osteuropa „günstig“ unter häufig unzureichenden Haltungsbedingungen vermehrt und dann gewinnbringend in Deutschland verkauft werden........ hier weiterlesen
30.01.2019
Blauzungenkrankheit weiter auf dem Vormarsch
Nach dem ersten Neu-Ausbruch in Deutschland seit 2012 in Baden-Württemberg im Dezember 2018 wurden Restriktionszonen für den Serotyp BTV-8 für ganz Baden-Württemberg, das Saarland, Ganz Rheinland-Pfalz sowie Teile von Hessen und Nordrhein-Westfalen ausgerufen.
Die Ständige Impfkommission am FLI empfiehlt, Wiederkäuer vorbeugend gegen BTV-8 und BTV-4 impfen zu lassen.
Für Fragen zur Impfung und die Genehmigung hierzu wenden Sie sich bitte an Ihr Veterinäramt.
Für Menschen und andere Tiere als Wiederkäuer ist die Blauzungenkrankheit ungefährlich, da sie die Krankheit nicht bekommen können.
Niedersächsische ParaTB-Verordnung tritt am 01.11.2017 in Kraft
Nachdem das zunächst auf freiwilliger Basis durchgeführte Niedersächsische MAP-Verminderungsprogramm im letzten Jahr erfolgreich angelaufen ist, geht die Bekämpfung der Paratuberkulose nun in die nächste Phase:
Am 01. November 2017 tritt die niedersächsische Verordnung zum Schutz der Rinder gegen die Paratuberkulose in Kraft, die nun verpflichtende Untersuchungen, Verbringungsregeln und Hygienemaßnahmen vor allem für Milchviehhalter vorsieht.
Weitere Informationen finden Sie hier.