Inhalt

Infektionsschutz

Aufgaben:

  • Verhütung und Bekämpfung von meldepflichtigen Erkrankungen
  • Tuberkulosefürsorge
  • Erfassung von Erkrankungen
  • Ermittlung von Krankheitsursachen
  • Beratung und Überwachung der Erkrankten
  • Hilfestellung bei parasitärem Befall
  • Impfwesen
  • Leichenwesen
  • Belehrungen nach §§ 42/43 Infektionsschutzgesetz
    • Nur nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail (Ansprechparter/-innen siehe Randspalte)
    • Bitte Personalausweis mitbringen
    • Gebühr 26,00 € zuzüglich 1,00 für das Nachweisheft
    • siehe auch: Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz - Dienstleistungen im Bürgerservice Niedersachsen


      Infektionskrankheiten

      Was sind Viren?

      Viren sind die kleinsten Krankheitserreger. Sie besitzen keinen eigenen Stoffwechsel und sind deshalb nicht in der Lage, sich selbst zu vermehren. Dazu brauchen sie die Zelle eines Lebewesens, des sogenannten Wirts. Das Virus hängt sich an eine Zelle an und dringt in sie ein. Es schleust sein Erbgut in das der Wirtszelle, so dass diese gezwungen ist, neue Viren zu produzieren.

      Behandlung:

      Da Viren keinen eigenen Stoffwechsel haben, sind sie nur schwer zu bekämpfen ohne die körpereigenen Zellen zu schädigen. Oft behandelt man die Beschwerden, bis das Immunsystem die Erreger vernichtet hat. Inzwischen wurden verschiedene Virustatika entwickelt, die gezielt gegen die Viren selbst vorgehen. Sie verhindern z.B. dass Viren in die Wirtszelle eindringen oder stoppen ihre Vermehrung in der Wirtzelle.

      Was sind Bakterien?

      Bakterien sind Mikroorganismen, die aus einer einzigen Zelle bestehen. Im Gegensatz zu Viren können sich Bakterien selbst vermehren, indem sie sich in der Mitte teilen und dann wieder zu eingenständigen Bakterien wachsen. Bakterien gibt es überall in unserem Körper. Viele sind wichtig für den Menschen. So sind Bakterien in unserem Darm für die Verdauung notwendig. Manchmal können nützliche Bakterien auch zu Krankheitserregern werden. Manche Bakterien sind immer krankheitserregend. Sie haben in unserem Körper nichts zu suchen. Unser Immunssystem aber auch nützliche Bakterien versuchen sie zu bekämpfen.

      Behandlung:

      Bakterieninfektionen werden normalerweise mit Antibiotika behandelt. Sie legen den Soffwechsel der Bakterien lahm.

      Was sind Parasiten?

      Unter Parasiten versteht man Lebewesen, die ganz oder teilweise in oder auf einem anderen Lebewesen, dem Wirt, leben. Zu den Parasiten zählen vor allem die einzelligen Protozoen und die Würmer, aber auch verschiedene Arten der Insekten und Spinnentiere.

      Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: