Protokollinformationen sind noch vorläufig! - Aktueller Sachstand der Präventionsketten (in Kooperation mit der Kitafachberatung des Landkreises Peine)
|
Wortprotokoll |
Frau Behrens und Frau Peukert aus dem Fachdienst 34 stellen anhand einer Präsentation den aktuellen Sachstand der Präventionsketten vor. Die Präsentation liegt dem Protokoll bei. Es werden die aktuellen Maßnahmen und Zielsetzungen erläutert. Frau Peukert berichtet über erfolgreiche Online-Seminare für Eltern und für Fachkräfte, um den Übergang KiTa und Grundschule zu gestalten, und stellt die präventiven Angebote vor.
Frau Behrens geht auf die Thematik der Armut ein und berichtet von Projekten und Angeboten mit dem Ziel, betroffene Familien bedarfsgerecht zu unterstützen. Es werden u. a. durchgeführte, geplante und bereits begonnenen Maßnahmen genannt.
Frau Behrens berichtet, dass die Präventionsketten für den deutschen Kita-Preis 2025 nominiert wurden. In der Kategorie der lokalen Bündnisse gehören die Präventionsketten zu einem der 15 nominierten Bewerbern. Herr Zilling bedankt sich bei den Beteiligten für die gute Arbeit und freut sich, dass auch Außenstehende anerkennen, was die Mitarbeitenden hier leisten. Zusätzlich bedankt Herr Zilling sich bei den Ausschussmitgliedern für die Unterstützung der Präventionsketten. Im Ausblick werden die Schwerpunktthemen für 2026 benannt und ein neues Präventionsketten-Förderprogramm angesprochen. Herr Zilling zeigt auf, dass eine digitale Angebotsübersicht für Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden soll.
Zum Abschluss bedankt Frau Behrens sich für die Aufmerksamkeit.
Frau KTA Weigand freut sich über den Dank an den Ausschuss betont jedoch, dass aus ihrer Sicht der Dank den Mitarbeitenden gilt. Sie stellt fest, dass sie es als bedauerlich empfindet, dass solche Maßnahmen überhaupt nötig sind. Sie vertritt die Ansicht, dass Bildung in einem wohlhabenden Staat wie Deutschland ohne finanzielle Belastung zugänglich sein sollte.
Herr Steckel erläutert, dass der Zeitpunkt, zu dem die Mappen für den Übergang Kita-Grundschule verteilt werden, aus seiner Sicht nicht rechtzeitig sei. Für die Kinder beginnt die aktive Vorbereitung im letzten Kita-Jahr, wobei der Anmeldezeitraum bereits vorher beginne. Frau Behrens bedankt sich für die Anmerkung und antwortet, dass der Zeitpunkt noch mal betrachtet wird, um zukünftig eine gute zeitliche Lösung zu finden.
Herr Zilling ergänzt, dass sich die Angebote, die zu Beginn mit der Stadt Peine erarbeitet wurden, sich nicht auf das Stadtgebiet begrenzen. Jede Gemeinde kann mitwirken und es wird sich gewünscht, dass weitere Gemeinden hinzukommen.