Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Beschlussvorlage - 2018/232

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Das Thema wird erneut in den Beratungsgang gegeben, wenn die Landesregierung ein Konzept zur Beprobung der EU Gewässer auf multiresistente Keime vorlegt.

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Antibiotikaresistente Erreger stellen im Gesundheitswesen ein besonderes Problem dar.

 

Laut Recherche von NDR-Journalisten ist es zu einer Keimbelastung von Gewässern in Niedersachsen gekommen. Es ist völlig klar, dass resistente Bakterien, die in einer Klinik oder in der Tierhaltung entstehen, irgendwann in der Umwelt auftauchen. Über multiresistente Erreger im Boden und in Gewässern wird seit etwa 10 Jahren in der Wissenschaft berichtet. Es war nur eine Frage der Zeit bis diese Problematik die öffentliche Aufmerksamkeit erlangte.

 

Die Wasserqualität der niedersächsischen Badegewässer wird gem. den Vorgaben der EU
regelmäßig untersucht. Derzeit wird weder national noch auf EU-Ebene eine routinemäßige Untersuchung von überwachten EU-Badegewässern auf multiresistente Keime durchgeführt. Die Gewässer werden fortlaufend von den Gesundheitsämtern zur Verhinderung des Eintrages fäkaler Verunreinigungen überwacht.

 

Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt bietet derzeit noch keine Möglichkeit der Beprobung auf multiresistente Keime im Badewasser an und es besteht kein Bewertungsstandard.

 

Die Landesregierung Niedersachsens erarbeitet zurzeit ein Konzept einer flächendeckenden Untersuchung unter Beteiligung des Bundes, um bundesweite Standards der Beprobung und Bewertung multiresistenter Keime in der Umwelt zu schaffen.

 

Ein Bericht des Wasserverbandes ist dieser Beschlussvorlage beigefügt.

 

Auch die im Landkreis liegenden Kläranlagen werden entsprechend den derzeit vorgeschriebenen Beprobungen überwacht.

 

 

 

Reduzieren

Ziele / Wirkungen


 

Im Budget enthalten:

Nein

Kosten (Betrag in €):

---

Mitwirkung Landrat: 

Ja

Qualifizierte Mehrheit:

Nein


 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...