Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Informationsvorlage - 2023/094

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Im Teilhaushalt/Budget 2 für das Dezernat „Umwelt, Bauen, Verbraucherschutz“ ist derzeit eine Budgetverbesserung von rund 2,12 Mio.€ zu erwarten.

Nachstehend wird auf die wesentlichen Abweichungen zwischen Planung und Jahresprognose eingegangen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die am Ende des Jahres durchzuführende Beihilfeumlage in den als Anlage 1 beigefügten Auswertungen der Fachdienst-Budgets bisher nicht vollständig berücksichtigt ist. Eine Darstellung erfolgt z. Zt. Noch im Produkt des Fachdienstes „Personal und Service“. Die Fachdienst-Budgets werden sich daher noch um diese verschlechtern. Auf die Fachdienste Umwelt, Veterinärwesen und die Dezernatsleitung 2 entfällt voraussichtlich ein Betrag in Höhe von insgesamt rund

92.100 €.

Im Produkt 11114 „Dezernatsleitung 2“ wird eine Budgetunterschreitung von rund

169.400erwartet (177.500 € Unterschreitung gemäß Auswertung Anlage 1 abzgl. 8.100 € Beihilfeumlage). Dies resultiert insbesondere aus geringeren Personalaufwendungen.

Im Budget des Fachdienstes „Umwelt“ ist ebenfalls mit einer Budgetunterschreitung von etwa 390.500zu rechnen (407.800 € Unterschreitung gemäß Auswertung Anlage 1 abzgl. 17.300 € Beihilfeumlage).

Im Produkt 55401 „Naturschutz und Landschaftspflege“ zeichnet sich eine Budgetverbesserung von rund 121.900 € ab. Die Budgetverbesserung ergibt sich im Wesentlichen aus geringeren Personalaufwendungen, die aus zeitweise vakanten Stellenanteilen resultieren.

Im Produkt 56101 „Schutz des Wassers“ ist mit einer Budgetunterschreitung in Höhe von etwa 24.100 € zu rechnen. Der Grund hierfür liegt ebenfalls in geringeren Personalaufwendungen.

Im Produkt 56102 „Schutz des Bodens“ ist eine Budgetunterschreitung in Höhe von rund 87.200 € ebenfalls aufgrund geringerer Personalaufwendungen zu erwarten.

Im Produkt 56103 „Immissionsschutz“ wird eine Budgetverbesserung um etwa 175.100 € erwartet. Diese resultiert insbesondere aus höheren Erträgen aus Gebühren für die Genehmigung von Windenergieanlagen.

Im Fachdienst "Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung" wird eine Budgetunterschreitung von rund 482.500 € erwartet (549.200 € Unterschreitung gemäß Auswertung Anlage 1 abzgl. 66.700 €).

Im Produkt 12231 „Tiergesundheitsschutz“ wird u. a. aufgrund deutlich geringerer Personalaufwendungen mit einer Budgetunterschreitung von etwa 385.600 € gerechnet.

Im Produkt 12232 „Allgemeine Gefahrenabwehr“ zeichnet sich eine Budgetverbesserung von rund 93.900 € ab. Auch diese resultiert insbesondere aus geringeren Personalaufwendungen.

Im Produkt 41420 „Verbraucherschutz“ wird ebenfalls aufgrund geringerer Personalaufwendungen mit einer Budgetunterschreitung von rund 75.000 € gerechnet. Durch Änderung der rechtlichen Vorgaben (AVV Rüb) ergibt sich zudem eine neue Sollzahl 2023 mit 550 Plankontrollen (vorher 840 Plankontrollen).

Ziele / Wirkungen:

entfällt

 

Ressourceneinsatz:

entfällt

 

Schlussfolgerung:

entfällt
 

Reduzieren

Ziele / Wirkungen


 

Im Budget enthalten:

ja

Kosten (Betrag in €):

0 €

Mitwirkung Landrat:

nein

Qualifizierte Mehrheit:

nein

Relevanz

Gender Mainstreaming

nein

Migration

nein

Prävention/Nachhaltigkeit

nein

Bildung

nein

Klima-/Umwelt-/Naturschutz

nein

 

 


 

Reduzieren

Anlagen

Loading...