Förderprojekt „Digitales Gesundheitsamt 2025“ erhält weitere EU-Förderung
Im Rahmen des EU-Aufbauprogramms „NextGenerationEU“ erhält das Gesundheitsamt des Landkreises Peine eine weitere finanzielle Unterstützung in Höhe von 1,4 Million Euro für die Digitalisierung. Mit der Bewilligung des Folgeantrages wird das von 2022 bis 2024 mit insgesamt 1 Million Euro geförderte und erfolgreich umgesetzte Digitalisierungsvorhaben somit konsequent weiterentwickelt.
Bislang konnten mit den Fördergeldern aus dem abgeschlossenen Projektabschnitt unter anderem ein Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept aufgestellt und Mitarbeitende in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule im digitalen Arbeiten geschult werden. Außerdem wurden Hardware wie Laptops und Headsets für mobiles Arbeiten sowie Videokonferenzlösungen für die Besprechungsräume des Gesundheitsamtes angeschafft. Auch eine neue Fachsoftware konnte implementiert werden.
„Unser Ziel ist es, das Gesundheitsamt durch die Digitalisierung zukunftsfähig und barrierefrei zu gestalten. Im Fokus steht dabei die Ausrichtung der digitalen Angebote an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Gesundheitsamtsleiterin Dr. Agnieszka Opiela. Zudem sollen die bisherigen Prozesse durch den Einsatz des Prozessmanagements grundlegend optimiert und effizienter gestaltet werden.
Das Gesundheitsamt soll nicht nur technisch, sondern vor allem inhaltlich näher an die Bürger rücken. „Wir wollen Abläufe vereinfachen, Medienbrüche vermeiden und digitale Dienste verständlich und barrierefrei online bereitstellen“, erläutert Opiela.
Unter anderem ist vorgesehen beziehungsweise bereits realisiert wurden:
- Personalaufstockung, um geplante Digitalisierungsmaßnahmen bis Projektende umzusetzen
- Ergonomische Ausstattung der Arbeitsplätze, um aufgrund des Personalzuwachses Desksharings zu ermöglichen
- Weiterer Ausbau der IT-Sicherheit
- Erstellung einer zukunftsfähigen Digitalisierungsstrategie
- Optimierung der Prozesse, um weitere Onlinedienste anbieten zu können
- Herstellung der Notstromversorgung
- Digitale Schließanlage
- Anbindung an die Gematik (Telematik Infrastruktur), um dem Gesundheitsamt digital abgesichert Dokumente zukommen lassen (EPA) zu können
Mit dem nun bewilligten Zuschuss rückt das Ziel eines nutzerfreundlichen Gesundheitsamtes ein großes Stück näher. Melitta Arz von der Wirtschafts- u. Tourismusfördergesellschaft Landkreis Peine mbH (wito gmbh) freut sich, dass die zweite gemeinsame Beantragung der EU-Mittel wieder von Erfolg gekrönt ist und sie das EU-Projekt auch zwei Jahren als Dienstleisterin beratend begleiten kann.
Autor/in: Fabian Laaß