Inhalt
Datum: 15.10.2025

Servicestelle Kultur feiert 10-Jähriges mit großem Treffen der Kulturakteure

Mit der Veranstaltung „Heimspiel: Kultur 2025“ hat die Servicestelle Kultur des Landkreises Peine ihr 10-jähriges Bestehen gefeiert. „Seit der Einrichtung der Servicestelle Kultur konnten einige Strukturen aufgebaut und klare Ergebnisse erzielt werden. Beispielsweise fließen seit 2015 mehr Fördermittel im Bereich Kultur in den Landkreis Peine“, betonte Landrat Henning Heiß.

Durch Beratung und Vernetzung hat sich unter anderem eine interkommunale Partnerschaft im Bereich Kultur entwickelt, die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt wurde durch die Einrichtung der Kontaktstellen im Bereich Heimatpflege und Bildende Kunst erfolgreich gestärkt. Zudem können die überwiegend ehrenamtlichen Kulturschaffenden ein regelmäßiges Weiterbildungsangebot nutzen. 

Beim „Heimspiel: Kultur 2025“ kamen Kulturakteure aus dem gesamten Landkreis zusammen, um gemeinsam über Themen wie Nachwuchsarbeit, kulturpolitische Rahmenbedingungen oder auch Kulturförderung zu diskutieren. Vor allem allgemeine Herausforderungen wie Mobilität in ländlichen Räumen oder fehlende Räumlichkeiten erfordern kreative Lösungen, die an dem Abend in Erfahrungsberichten und neuen Kooperationsprojekten ausgetauscht wurden.

Die Ergebnisse fließen in die weitere Arbeit der Servicestelle Kultur ein. „Kulturentwicklung ist ein Prozess, wir stehen in regem Austausch mit den Kulturakteuren, nehmen ihre Bedarfe auf und entwickeln Lösungen“, so Anna-Lisa Bister, Leiterin der Servicestelle Kultur.

Der Funke scheint übergesprungen zu sein, viele Kontakte wurden ausgetauscht und neue Kooperationen sind entstanden. Beispielsweise wurde bereits ein weiteres Treffen der teilnehmenden Musikschaffenden vereinbart.

„Die überaus große Nachfrage an unserer ausgebuchten Netzwerkveranstaltung zeigt den Bedarf für Austausch unter den Kulturschaffenden. Sie hat aber auch allen Beteiligten vor Augen geführt, wie vielschichtig und aktiv die kulturelle Szene im Peiner Land ist“, erklärte Anna-Lisa Bister.

Autor/in: Fabian Laaß