Beratungsangebote für Privathaushalte
Vorträge und Informationsveranstaltungen geben einen Überblick.
Individuelle Energie-Beratungen werden von der Verbraucherzentrale angeboten.
Energie sparen
Allgemeine Energiespar-Tipps sind z. B. unter folgenden Links zusammengestellt:
- Verbraucherzentrale - Energie sparen
- Kampagne 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel
- co2online - Energie sparen
- BUND - Energie sparen
- Umweltbundesamt - Tipps z. B. zu Elektrogeräten, Heizen und Bauen
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen - Energie sparen im Haushalt
- Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen - Energie sparen in Bildungseinrichtungen und Sportvereinen
- Energieeinsparung bei Sportanlagen
- Richtiges Heizen und Lüften
- Heizspiegel 2024 für Deutschland (Vergleichswerte)
- Wassercheck: Warmwasserverbrauch prüfen und senken
- für einkommensschwache Haushalte, die im sozialen Leistungsbezug sind:
Stromspar-Check des Caritasverbandes - StromCheck: mit diesem interaktiven Tool können Sie feststellen, wo Sie mit Ihrem Stromverbrauch im Vergleich zu Durchschnittshaushalten liegen
Saisonale Tipps
So macht man ein Fahrrad fit für den Sommer
Welcher Obstbaum ist der Richtige für meinen Garten?
Solaranlagen
Bei Interesse an einer Solaranlage finden Sie erste Empfehlungen für Ihr Gebäude im Solardachatlas des Regionalverbandes Großraum Braunschweig.
Weitere Informationen zu Photovoltaik:
- Vortrag 'Strom erzeugen mit Photovoltaik', Referent: Energieberater Thomas Rust (zum Video-Vortrag, Dauer 37 min)
- Internetseite der Verbraucherzentrale: 'Photovoltaik - Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist'
- steuerrechtliche Vereinfachungen für PV-Anlagen durch das Jahressteuergesetz 2022
- Änderungen bei der Vergütung durch das Solarspitzengesetz von Februar 2025
- 'Mit Sonnenstrom vom Dach tanken' (Faktenblatt der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen)
- Stecker-Solargeräte (Photovoltaik-Module z. B. für den Balkon): zum Videovortrag
(Dauer 28 min) - Stecker-Solargeräte (Themenseite der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen)
- Stecker-Solargeräte (Infoblatt)
- Amortisationsrechner für Stecker-Solargeräte (online-Tool)
- Erleichterungen für Balkonkraftwerke (Gesetz ab 17.10.24 in Kraft)
- weitere Informationen zur Photovoltaik sind auf der Internetseite der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zusammengestellt.
- weitere Faktenblätter und Kurzinformationen zu Solarenergie
- Beratungsangebot Solarcheck für Sportvereine: Ansprechpartner hierzu ist der Landessportbund
Wärmepumpen
- Kurzinformationen und Faktenblätter zum Thema Wärmepumpen
- Vortrag des Energieberaters Gerhard Krenz (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen) 'Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?': (zum Video-Vortrag, Dauer 1 Stunde und 25 min)
- Wärmepumpen-Ampel: Mit einigen Angaben zur Bestandssituation zeigt sie eine Ersteinschätzung dazu, welche Wärmepumpen-Technologie (Luftwärmepumpe, Erdsonde, Erdkollektor) an Ihrem Standort möglich ist.
- Wärmepumpen-Check: Mit einigen Angaben zur Bestands-Situation erhalten sie einen Kurzbericht dazu, ob Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist und was dafür noch zu tun wäre.
- Praxisleitfaden 'Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern'
- 'So geht's mit Wärmepumpen' (Portal mit erfolgreich umgesetzten Projekten in Bestandsgebäuden. Hier können auch eigene Projekte vorgestellt werden).
Geothermie
Nutzung von Geothermie als Wärmequelle für die Wärmepumpe: eine Ersteinschätzung zur Standorteignung Ihres Grundstücks zeigt der NIBIS-Kartenserver des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (dazu in der Navigation links bei den Themenkarten das Thema 'Geothermie' wählen und mit dem Plus-Symbol rechts in der Karte den gewünschten Kartenbereich vergrößern).
Mit dem online-Tool 'Geothermie - geht das bei mir?' wird auf eine konkrete Gebäudeadresse bezogen auch die erforderliche Sondenlänge bzw. Kollektorfläche angegeben.
Weitere Erläuterungen gibt es in der Kurzinformation 'Oberflächennahe Geothermie - geht das auch bei mir?'.
Kommunale Wärmeplanung
Energieberatung für Ihr Gebäude
Beratungsangebot in Niedersachsen ab Februar 2023:
'Energiespar-Beratung Private Wohngebäude' (kostenlos und individuell auf das eigene Gebäude bezogen, Schwerpunkt: Heizung und Gebäudehülle).
Auf dieser Seite der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen finden Sie außerdem die Broschüre 'Energetische Sanierung - Ein Praxisleitfaden zur Gebäudehülle'.
Liste der zugelassenen Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes
(Die Energieberatung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude durch die gelisteten Experten ist vom BAFA förderfähig).
Mit dem online-Tool 'Sanierungskonfigurator' können Sie überschlägig selbst ermitteln, mit welchen Sanierungsmaßnahmen an Ihrem Gebäude Sie welche Energieersparnisse erreichen können.
Artenschutz an Gebäuden - Klima- und Artenschutz verknüpfen
Energieausweise:
Energieausweis-Ausstellungsberechtigte in Ihrer Nähe finden Sie in der dena-Liste.
Klimaschutz im Garten
- Bunte Gärten statt grauem Schotter (Faltblatt)
- Vorteile bepflanzter Vorgärten
- Der Kies muss weg! (Literaturhinweis mit Leseprobe)
- Schottergarten umgestalten
- Ein insektenfreundlicher Vorgarten entsteht (Video Dauer 1,5 min)
- Verdichtete Böden zum Blühen bringen
- Mehr Grün am Haus
- Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern
- Garten nachhaltig gestalten
Weitere Informationen finden Sie auch in der Rubrik 'Klimafolgenanpassung' im Abschnitt 'Klimafolgenanpassung bei der Gestaltung von Gärten und Grünflächen'.