Inhalt

Trialog Forum Peine

Über das Projekt

Das Trialog-Forum Seelische Gesundheit richtet sich mit seinem Angebot an Psychiatrie-Erfahrene, deren Angehörige, Profis aus dem psycho-sozialen Arbeitsfeld und interessierte Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen. Ziel ist es, eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe zu schaffen: Das Stichwort heißt, "voneinander miteinander lernen".

Obwohl ihr im (beruflichen) Alltag eine hohe Bedeutung zukommt, spielt die individuelle Erfahrung in Aus- und Fortbildung im Kontext psycho-sozialer Arbeit eine eher untergeordnete Rolle. Das Trialog-Forum Seelische Gesundheit setzt genau hier an.

Zu wechselnden Themen sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgerufen, ihre individuelle Erfahrung mit der Gruppe zu teilen - jede, die mag und jeder, der mag, kann dies tun. Wer nicht mag, darf selbstverständlich auch einfach nur zuhören.

Ziel dieses Austauschs über persönliche Erfahrungen ist es, ein gemeinsames Verständnis von psychischen Beeinträchtigungen und von seelischen Krisen zu entwickeln, aber auch von Perspektiven zur Stärkung und Genesung. Und es geht auch um den Abbau wechselseitiger Zuschreibungen, Vorurteile und Berührungsängste.

Veranstalter des Trialogforums ist der Sozialpsychiatrische Verbund. Das Organisationsteam ist eine Gruppe von interessierten Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund. Profis sind ebenso vertreten wie Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige. Gemeinsam haben sie sich für die Entwicklung dieses Angebotes eingesetzt.  

Termine und Kontakt:

Das Trialog-Forum findet regelmäßig am dritten Dienstag im Monat von 18:00-20:00 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche, Eichendorffstr. 6, 31224 Peine statt, abweichende Termine oder Terminausfälle werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Das Trialog-Forum ist ein fortlaufendes Angebot. Jede einzelne Veranstaltung ist in sich abgeschlossen. Die Teilnehmenden können nach Belieben, auch anonym, an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themen der jeweiligen Termine werden rechtzeitig auf dieser Homepage und per öffentlichem Aushang bekannt gegeben oder können über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfragt werden.

Über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten können Sie sich auch in einen E-Mail Verteiler eintragen lassen, sodass Sie Einladungen und Informationen zum Trialog Forum Peine regelmäßig per E-Mail erhalten.

Kontaktmöglichkeit unter: trialog-forum@landkreis-peine.de

Unsere nächsten Termine und Themen:

21. Januar 2025:             

Verloren im Alltag - da bin ich ja wieder (Erfahrungsaustausch und mögliche Ideen, wie ich mich wiederfinde)

18. Februar 2025:              

Thema noch offen 

18. März 2025:                    

Thema noch offen

15. April 2025:                    

Thema noch offen

20. Mai 2025:                      

Thema noch offen

17. Juni 2025:                     

Thema noch offen

15. Juli 2025:                      

Thema noch offen

19. August 2025:              

Ausfall/Sommerpause

17. September 2025:                       

Thema noch offen  

21. Oktober 2025:            

Thema noch offen

18. November 2025:       

Thema noch offen 

16. Dezember 2025:        

Gemütlicher Jahresausklang - Trialogischer Jahresrückblick und (Themen-) Wünsche für 2026


Goldene Regeln für das Peiner Trialog-Forum: 

1. Vertraulichkeit des Gesagten ist ein wichtiges Gut. Alles, was hier an Persönlichem gesagt wird, bleibt auch hier.

2. Gemeinschaftliches Ziel ist es, mehr Verständnis füreinander zu entwickeln.

3. Wer etwas sagen möchte, darf das tun; wer nichts sagen möchte, darf das ebenso tun.

4. Wir sprechen über uns und unsere eigene Erfahrung.

5. Die individuelle Erfahrung ist jedem eigen, daher sprechen wir sie niemandem ab. Es gibt kein Richtig, es gibt kein Falsch.

6. Wir sprechen nicht über nichtanwesende Dritte, es sei denn wohlwollend und verständnisvoll.

7. Dabei vermeiden wir die namentliche Nennung dieser Personen.

8. Auch für starke Emotionen ist Raum. Nicht aber für Beschimpfungen und verletzende Äußerungen gegenüber Anderen.

9. Wir lassen einander ausreden.

10. Wir gehen mit unserer Gesprächszeit achtsam um. Andere Teilnehmer/innen wollen vielleicht auch noch etwas sagen.