Auftakt der neuen Qualifizierung "Stand up! Mitarbeitende in der Pflege stärken"
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule (kvhs) ist die neue Qualifizierung „Stand up! Mitarbeitende in der Pflege stärken“ mit neun Modulen gestartet. Die Einrichtungen des DRK mit dem Seniorenzentrum Edemissen und dem Haus am Stadtpark, das Philipp-Spitta gGmbH Seniorenzentrum und die Wohnparks Fuhseblick und Rosenblick nehmen daran teil. Auf Initiative von Prof. Dr. Andrea Friedrich, Sozialdezernentin des Landkreises Peine, und der Altenhilfeplanerin Anke Bode sollen Hilfskräfte in der Pflege mit dieser Qualifizierung gestärkt werden. „Diese neue Basisschulung, die Pflegeassistenzausbildung und die generalisierte Pflegefachkraft - ich wünsche mir offene Türen zum Einstieg und Aufstieg in der Pflege“, so Andrea Friedrich. „Dieser Beruf ist in hohem Maß bindungsorientiert und anspruchsvoll. Wir brauchen einen Fächer an Möglichkeiten, sich in der Pflege zu engagieren.“
Stefanie Laurion, Leiterin der Kreisvolkshochschule, erläutert: „Das Neue daran ist: Die Einrichtungen kooperieren eng, öffnen ihre Türen weit und stellen ihre Schulungsräume zur Verfügung. Die Inhalte werden sowohl von Lehrkräften der kvhs als auch von Mitarbeitenden der Einrichtungen vermittelt“.
Das Thema Körperpflege bringt zum Beispiel Michaela Eichert, Pflegedienstleiterin vom Seniorenzentrum Edemissen den Mitarbeitenden der beteiligten Einrichtungen nahe und berichtet: „Hand in Hand wurde gemeinsam der Fahrplan für die Qualifizierung aufgestellt, alle vierzehn Tage erhalten die Teilnehmenden an zwei Vormittagen während der Arbeitszeit Unterricht.“
Und Altenhilfeplanerin Anke Bode erläutert: „Vermittelt werden unter anderem Themen wie Hygiene, Krankheitsbilder, die letzte Lebensphase, Mobilisation, aber auch Resilienz und Kommunikation sollen nicht zu kurz kommen.“ Zum Vortrag zum Thema „Freiheitsentziehende Maßnahmen“ konnte Dr. Lars Miehe vom EthikNetz gewonnen werden. Vom Peiner Betreungsverein vermittelt Sabine Scholz-Howind alles Wissenswerte rund um die Fragen der Betreuung. Das Pilotprojekt endet nach neun Modulen auf freiwilliger Basis mit einem Abschlusskolloquium und kann damit weitere Schritte zur persönlichen und fachlichen Qualifizierung für die Mitarbeitenden in der Pflege eröffnen.
Autor/in: Fabian Laaß